Zum Hauptinhalt springen
Kontakt

Weitere Infos und Seiten

Wir sind regional, kantonal und national vernetzt und führen Partnerschaften mit verschiedenen Institutionen.

Ausgleichskasse / IV-Stelle Luzern

WAS Luzern ist Ihre erste Anlaufstelle für Fragen zu Sozialversicherungen und zum Arbeitsmarkt.

Alterswohnzentrum Ruswil

Das Alter ist keine Krankheit, kann aber mit Einschränkungen verbunden sein. Wir bieten Unterstützung in Form von Betreuung und Pflege, die ein möglichst selbständiges Leben zulässt. Die Kontakte und Beziehungen weiter pflegen und/oder neue knüpfen fördert das Wohlbefinden und die Geborgenheit. Ruhe und Rückzug aus dem Trubel des Alltages ist mit den schönen Einzelzimmern auch gewährleistet.

CURAVIVA Luzern

CURAVIVA Luzern ist als Kantonalverband der Pflegeheime im Kanton Luzern die Ansprechpartnerin für Fragen rund um das Wohnen, die stationäre Betreuung und die Pflege von älteren Menschen im Kanton Luzern. Sie vernetzt und organisiert Heime und soziale Institutionen aus den Regionen Luzern, Seetal, Sursee, Willisau und Entlebuch.

Drehscheibe 65plus

Kostenlose Anlaufstelle für Altersfragen.

Kinderspitex Zentralschweiz

Wir sind da, um Familien mit einem schwer kranken Kind vertrauensvoll und kompetent zur Seite zu stehen.

Luzerner Kantonsspital

Informationen für Patientinnen und Patienten, Besuchende, Angehörige für Fachpersonen

Lungenliga Luzern

Seit über 120 Jahren kümmern wir uns um Menschen mit Lungen- und Atemwegserkrankungen und engagieren uns für gesunde Luft und Lungen.

Mahlzeitendienst

Der Mahlzeitendienst kann von betagten, behinderten und kranken Menschen sowie von Personen in sozialen Krisensituationen beansprucht werden die, kurzfristig, wegen Krankheit, Unfall oder Rekonvaleszenz nicht in der Lage sind, sich mit Essen selbst zu versorgen oder langfristig, weil es ihnen aus gesundheitlichen Gründen Mühe bereitet, Einkäufe zu besorgen und selber zu kochen. Der Mahlzeitendienst wird während 7 Tagen von Montag bis Sonntag angeboten. VerträgerInnen bringen die Mahlzeiten ins Haus (zwischen 11.30 Uhr und 12.30 Uhr).

Palliativ Luzern

Palliativ Luzern ist ein auf Initiative der Caritas Luzern, der Krebsliga Zentralschweiz und des Vereins «Begleitung Schwerkranker – Luzern und Horw» erfolgter Zusammenschluss der an der Palliativmedizin interessierten und beteiligten Personen und Institutionen. 

Palliative Plus

Palliativ Plus besteht aus einem spezialisierten, interprofessionell arbeitenden Team, das palliativmedizinische und -pflegerische Expertise leistet. Das Team bietet zusätzliche pflegerische und ärztliche Unterstützung für schwerkranke Menschen zu Hause, in Alters- und Pflegeheimen sowie in Institutionen für Menschen mit Behinderung.

Praxis Dr. Andreas Graf, Ruswil

Hausarztmedizin für die ganze Familie. Seit mehr als 20 Jahren betreiben wir in Ruswil unsere Hausarztpraxis und bieten Ihnen an zentraler Stelle eine umfassende medizinische Grundversorgung für die ganze Familie. Unser Ziel ist die persönliche, ganzheitliche Betreuung von Patienten in einer überschaubaren Arztpraxis. 

Praxis Unimedica, Ruswil

Die Unimedica Praxis bietet Ihnen Hausarztmedizin, von Kopf bis zur Zehenspitze.

Pro Infirmis

Als Fachorganisation für Menschen mit  Behinderungen setzen wir uns für Selbstbestimmung und Inklusion ein. Pro Infirmis berät, begleitet und unterstützt schweizweit Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen. 

Pro Senectute

Pro Senectute ist die grösste Fachorganisation für Altersfragen. Die Stiftung bietet verschiedene Dienstleistungen für Senioren und Seniorinnen und deren Angehörige an. Dazu gehören neben der ganzheitlichen Beratung, Hilfen zu Hause, ein Treuhand- und Steuererklärungsdienst und ein umfangreiches Angebot an Freizeitaktivitäten. Wir führen drei regionale Beratungsstellen, bieten Sprechstunden an verschiedenen Beratungsstandorten im ganzen Kanton an oder kommen auch auf Hausbesuch.

Schweizerische Alzheimervereinigung

Für ein gutes Leben mit Demenz. Alzheimer Schweiz informiert, berät und unterstützt Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Sie bietet Entlastungsmöglichkeiten und setzt sich für eine demenzfreundliche Gesellschaft ein.

Schweizerisches Rotes Kreuz, Sektion Luzern

Das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Luzern ist das «Rote Kreuz in Ihrer Umgebung». Seit über 125 Jahren setzen wir uns für verletzliche Menschen ein – für ein ganzes Leben.

Spitex Kantonalverband Luzern

Der Spitex Kantonalverband Luzern (SKL) ist der Dachverband der 27 non-Profit Spitex Organisationen im Kanton Luzern, welche jährlich über 10'000 Kundinnen und Kunden pflegen und betreuen.

Spitex Verband Zentralschweiz

Der Spitex Kantonalverband Luzern (SKL) ist der Dachverband der 27 non-Profit Spitex Organisationen im Kanton Luzern, welche jährlich über 10'000 Kundinnen und Kunden pflegen und betreuen.

Spitexmagazin

Das Spitex Magazin ist die starke Stimme der Spitex mit Versorgungspflicht und erscheint in gedruckter Form 6 Mal im Jahr in Deutsch und Französisch mit einer italienischen Beilage, ebenso wie als Webmagazin. Im Zentrum stehen die Erfahrungen der Spitex-Mitarbeitenden sowie Projekte von Spitex-Organisationen; berichtet wird aber auch über Aktuelles und Neuigkeiten, Hintergründe und Studien aus der Welt der Spitex und der Gesundheitspolitik.

Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter

Die UBA ist eine politisch und konfessionell unabhängige Beschwerdestelle für das Alter.  Wir sind ein gemeinnütziger Verein und setzen uns gegen Häusliche Gewalt, Misshandlung und für ein gewaltfreies Leben im Alter ein.

Wiedereinsteigerinnen

Plattform für Wiedereinsteigerinnen – und auch Gesundheitsbetriebe. Die Plattform hat einerseits zum Ziel, potentielle Wiedereinsteigerinnen zur Rückkehr in ihren Beruf zu motivieren. Andererseits sollen aber auch Arbeitgeber für das ungenutzte Potential von Wiedereinsteigerinnen und deren spezifische Bedürfnisse sensibilisiert werden. Die Kampagnen-Seite bietet nebst Porträts von vier erfolgreichen Zentralschweizer Wiedereinsteigerinnen auch Beratungs- und Kursangebote, eine Online-Umfrage zur Standortbestimmung, eine Checkliste sowie eine Übersicht zu den regionalen Gesundheitsbetrieben.